Linux Kurse

Ubuntu, Android, iOS – wer sich ernsthaft mit der Informatik auseinandersetzen möchte, kommt früher oder später nicht um Linux und seine Ableger herum. Mit den Linux-Kursen von Microwin können Sie sich von den Grundlagen bis zum Fortgeschrittenen-Level die nötigen Fähigkeiten aneignen – und dank LPI-Zertifizierungen Ihre beruflichen Qualifikationen zielführend erweitern.

Linux wird umgangssprachlich oft als Betriebssystem bezeichnet, ist eigentlich aber lediglich ein Betriebssystem-Kernel. Also solcher bildet es allerdings die technische Grundlage für eine Vielzahl von freien und auch kommerziellen Betriebssystemen und Distributionen – Android und iOS sind zwei der am weitesten verbreiteten Beispiele dafür, andere sind etwa Fedora Linux, Linux Mint, Ubuntu oder NixOS. Linux wurde 1992 erstmals in grösserem Stil eingesetzt. Heute spielt Linux in den Unternehmen eine immer wichtigere Rolle und ist bekannt als ein hochstabiles, schnelles und voll funktionsfähiges freies Betriebssystem. Dabei wird das Ausmass seiner Verbreitung und damit auch seiner Wichtigkeit zumeist gar nicht erkannt. Denn beim Stichwort „Betriebssystem“ denken die meisten Menschen wahrscheinlich lediglich an klassische PCs oder Smartphones, nicht aber an die oft linuxbasierte Firmware, die in Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräten, Fahrzeugen, Fernsehern und vielen weiteren elektronischen Geräten installiert ist. Das macht Linux-Kenntnisse überraschend vielfältig und grossflächig einsetzbar. Mit den umfassenden Schulungen von Microwin können Sie sich in kurzer Zeit die nötigen Fähigkeiten aneignen und offiziell durch das Linux Professional Institute zertifizieren lassen!

ALT-TAG	Mit einem Linux-Kurs von Microwin werden auch Sie zum Experten für das Open Source-Betriebssystem!

Linux-Kurse von Microwin: Für jeden etwas dabei

Sie wollen Ihren Horizont auf dem Gebiet Open Source-Betriebssystem erweitern? Das Gelernte durch eine international anerkannte Zertifizierung Linux Professional Institute Certification (LPIC) bestätigen lassen? Alles bei uns realisierbar!

Die Open Source-Palette ist gigantisch – bei uns eignen Sie sich grundlegendes Linux-Wissen an. Unsere Ambition ist, Ihnen ein kundenorientiertes und distributionsneutrales Linux näher zu bringen. Daher haben wir uns nicht auf eine einzige Distribution fixiert, sondern unterstützen eine breitgefächerte Auswahl: Red Hat Enterprise Linux, CentOS, SUSE Linux Enterprise, Ubuntu, Caldera, Debian und mehr werden in unseren Linux-Kursen behandelt.

Auch bezüglich des Erfahrungslevels und Ausbildungsziels sind wir breit aufgestellt: Vom allgemeinen Anfänger-Seminar über weiterführende Spezial-Crashkurse zu beispielsweise Shell Scripting und rollenspezifische Lehrgänge für Administratoren bis hin zur gezielten Vorbereitung auf die offiziellen Examina für die Zertifizierungen nach LPIC-1 und LPIC-2 werden Sie bei uns sicherlich fündig.

Entsprechend vielfältig sind dementsprechend die Themenbereiche und Fragestellungen, die in unseren Linux-Kursen behandelt werden. Im Folgenden nur eine kleine Auswahl:

  • Was genau ist eigentlich Linux beziehungsweise Linux-Distributionen? Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber möglichen Alternativen?
  • Was ist die BASH Shell und wie arbeitet man damit?
  • Wie kann man Linux in Unternehmen sinnvoll nutzen und integrieren?
  • Wie sieht es bei Linux im Bereich Cyber Security aus?

Mit diesem Know-how sind Sie ein Allrounder im Open Source-Bereich. So bringen Sie Ihre Karriere und Ihr Unternehmen voran! Einen genauen Überblick über die momentan verfügbaren Linux-Schulungen finden Sie unter „Kurse“. Über den Link „Bildungsweg“ gelangen Sie zu einer Übersicht, die Ihnen auf einen Blick zeigt, welche Seminare thematisch zusammengehören und mit welchen Zertifikaten beziehungsweise Prüfungen sie jeweils verknüpft sind. Schwerpunkte bilden dabei die Zertifizierungen LPIC-1 und LPIC-2 mit den entsprechenden Examina.

Unsere Kurse werden entweder als Präsenzveranstaltung in unseren Schweizer Schulungsräumen in Wallisellen (in der Nähe von Zürich) angeboten oder als LiveStream (online).

Kurse

Bildungsweg




FAQ zu unseren Linux-Kursen

Wo kann ich mehr Details zu den Kursinhalten erfahren?

Jedes unserer Seminare wird auf einer eigenen Kursunterseite im Detail vorgestellt. Dorthin gelangen Sie einfach über die entsprechenden Links im obigen Abschnitt „Kurse“. Auf diesen Seiten finden Sie alle nötigen weiteren Informationen: Welche Ziele verfolgt die Schulung, welche formellen Voraussetzung müssen für den Besuch erfüllt sein, wie genau ist der Kurs aufgebaut, welche Prüfungen und Zertifikate sind damit verbunden und wie kann ich mich nach diesem Seminar sinnvoll weiterbilden. Auch die Kursanmeldung erfolgt über diese Seiten. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern jederzeit via Chat, E-Mail oder Telefon.

Richten sich die Seminare nur an erfahrene Informatikerinnen und Informatiker?

Unsere Linux-Kurse decken viele Kompetenzstufen ab, daher unterscheiden sich auch die vorausgesetzten Fähigkeiten stark. Für alle Schulungen sollten jedoch gewisse Informatik-Grundlagen und -Erfahrungen vorhanden sein. Für Anfänger-Seminare wie Linux Fundamentals, GL120 (Kurs LINA) sind diese ausreichend, für Fortgeschrittenen-Schulungen wie Kurs Part 2 zur Linux Prüfungsvorbereitung für LPIC-2, 202 (Kurs LPI202) sind die Voraussetzungen naturgemäss höher. Detailliertere Informationen zu den jeweiligen Anforderungen können Sie den entsprechenden Kursunterseiten entnehmen.

Sind alle Seminare mit einem Examen und Zertifikat verbunden?

Nicht alle. Kurse wie Linux for Unix Administrators (Kurs LINU) oder Linux Shell Scripting (Kurs LINC) haben keine konkrete Prüfung zum Ziel. Andere – wie beispielsweise Linux Fundamentals, GL120 (Kurs LINA) – bereiten Sie teilweise auf Examina wir LPIC-1 und LPIC-2 vor, während Seminare wie Kurs Part 1 zur Linux-Prüfungsvorbereitung für LPIC-1, 101 (Kurs LPI101) ganz unmittelbar der Vorbereitung auf spezifische Prüfungen dienen. Einzelheiten zu etwaigen verknüpften Prüfungen finden Sie im entsprechenden Abschnitt auf den jeweiligen Kursunterseiten.

Welche Zertifizierungen bieten Sie genau an?

Unsere Kurse bereiten Sie vor allem auf die beiden Zertifikate LPIC-1 und LPIC-2 vor, die allerdings jeweils zwei Prüfungen voraussetzen: LPIC-1 besteht aus den Examina 101 und 102, LPIC-2 aus den Prüfungen 201 und 202. Die Schulung Enterprise Linux Security Administrator (Kurs LINY) deckt zudem auch teilweise den Inhalt des Zertifikats LPIC-3 Security (Prüfung 303) ab. All diese Zertifizierungen sind dem Linux Professional Level zugeordnet. Das bedeutet, dass die Zertifikate eine Gültigkeit von fünf Jahren besitzen, bevor sie durch eine erneute Prüfung oder eine höherstufige Zertifizierung erneuert werden müssen.

Was bedeutet LPIC-1 beziehungsweise LPIC-2?

LPIC steht für Linux Professional Institute Certification. Das LPI wiederum ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Kanada, welche international anerkannte und begehrte Zertifizierungen für Linux und andere Open Source-Software entwickelt und die entsprechenden Prüfungen durchführt. Die Zahl am Ende bezieht sich jeweils auf das Level der Zertifikate: LPIC-1 deckt die Grundlagen wie Installation, Konfiguration und einfache Wartungsaufgaben ab, LPIC-2 richtet sich an Fortgeschrittene und beschäftigt sich hauptsächlich mit Speicher- und Netzwerkverwaltung sowie Sicherheitsaspekten.

Welche Vorteile bietet Linux?

Zwar ist Windows vor allem bei Desktop-PCs immer noch die unangefochtene Nummer 1 bei den Betriebssystemen, aber Linux holt kontinuierlich auf. In anderen Bereichen ist die Open Source-Software auch bereits wesentlich weiter verbreitet. Verwunderlich ist das nicht, hat Linux doch eine ganze Reihe von Vorteilen zu bieten: Es ist flexibler und kann besser auf spezifische Anwendungen angepasst werden, es ist effizienter und verbraucht dadurch weniger Ressourcen und der Open Source-Ansatz macht es nicht nur kostenlos, sondern auch transparenter und sicherer. Selbst grosse Unternehmen wie beispielsweise Lockheed Martin vertrauen daher mittlerweile auf Linux.

© 2018 - 2025 Microwin AG