Was beinhalten die “Power Platform Fundamentals“ und welche Kurse vermitteln diese Qualifikation?
 |
Früher oder später kommt jedes Unternehmen an den Punkt, an dem vorgefertigte Software-Produkte an ihre Grenzen stossen
und eine eigene Lösung gefunden werden muss – individuell an die Bedürfnisse, Gegebenheiten und Workflows der Firma angepasst.
Aber nicht jedes Unternehmen hat die erforderlichen Fähigkeiten und Ressourcen, um solche Anwendungen in-house selbst umzusetzen.
Mit Power Platform hat Microsoft ein leistungsstarkes Produktpaket geschaffen, mit dem individuelle digitale Lösungen mit wenig oder gar keinen Programmierkenntnissen gestaltet werden können. |
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Effiziente Ressourcennutzung: Durch den No Code-/Low Code-Ansatz können die Anwender selbst die nötigen Lösungen entwickeln. Dadurch kann die IT-Abteilung sich auf andere Bereiche und Probleme konzentrieren.
- Zielgerichtete, praxisnahe Entwicklung: Anwender wissen genau, welche Anforderungen eine App im Praxisalltag erfüllen muss, haben aber in der Regel nicht die erforderlichen Kenntnisse für die Umsetzung. Bei Entwicklern dagegen ist es oft umgekehrt. Wenn Power Platform es also den Anwendenden ermöglicht, selbst eine Lösung für ihre eigenen Probleme zu erstellen, läuft die Entwicklung nicht nur kompakter ab, sondern das Produkt ist auch besser auf die Anforderungen zugeschnitten.
- Leichte Verfügbarkeit & Integration: Power Platform ist ohnehin Teil von vielen Business-Lizenzen von Microsoft und lässt sich nahtlos in Microsoft 365 und Azure integrieren.
Was genau ist Power Platform?
Microsoft Power Platform besteht aus vier Hauptkomponenten. Allen gemein ist der No Code-/Low Code-Ansatz, also die Idee, dass durch eine intuitive und übersichtliche Anwendung auch Nicht-Programmierer individuelle Softwarelösungen entwickeln können. Die vier Komponenten decken dabei jeweils eigene Bereiche ab:
- Power BI: Effiziente Analyse und Visualisierung von Geschäftsdaten.
- Power Apps: Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen mittels Drag-and-Drop-Bausteinen.
- Power Automate: Automatisierung von Workflows, insbesondere zwischen unterschiedlichen Anwendungen.
- Power Pages: Intuitive Entwicklung von modernen Websites.
Power Platform Fundamentals – mit dem richtigen Know-how arbeiten Sie noch effizienter
Durch das konsequente No Code-/Low Code-Prinzip müssen Sie und Ihre Mitarbeitenden nicht erst ein Informatikstudium hinter sich bringen, um selbst Softwarelösungen zu entwickeln. Dennoch will der Umgang mit Power Platform gelernt sein – wie bei jeder anderen Software auch. Mit unserem Kurs Microsoft Power Platform Fundamentals (PL-900) bieten wir bei Microwin ein kompaktes 2-Tages-Seminar, welches Ihnen sämtliche relevanten Grundlagen für die Arbeit mit Power Platform vermittelt. Dazu gehören unter anderem folgende Aspekte:
- Aus welchen Komponenten besteht Power Platform und was zeichnet diese aus?
- Welche Möglichkeiten zur Optimierung bietet Power Platform?
- Wie genau entwerfe und entwickle ich massgeschneiderte Lösungen in den einzelnen Komponenten?
- Wie kann man die Datennutzung mit Microsoft Dataverse optimieren?
- Wie kann man den Copiloten nutzen, um noch mehr aus Power Platform herauszuholen?
Am Ende des Kurses verfügen Sie über das nötige Wissen und die Fähigkeiten, die Sie zum Bestehen der offiziellen Microsoft-Prüfung PL-900 brauchen. Damit haben Sie ein international anerkanntes Zertifikat.
Fundamentals reichen Ihnen nicht? Kein Problem!
Als Einsteigerkurs bringt Ihnen das Seminar Power Platform Fundamentals die wichtigsten Grundkenntnisse bei. Aber was, wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten? Auch dann ist Microwin für Sie da – ob Sie sich als Anwender intensiver mit einer bestimmten Power Platform Komponente beschäftigen möchten oder sich als Entwickler für das Gesamtsystem profilieren möchten.
Mit folgenden Kursen können Sie Ihre Power Platform-Fähigkeiten noch weiter ausbauen:
- Microsoft Power Automate – Microsoft Flow (Kurs FLOW)
- Microsoft Power Apps & Flow – Power Automate für Einsteiger (Kurs POAF)
- Microsoft Power Apps und Power Apps Portale entwickeln (Kurs POAP)
- Microsoft Power Platform Functional Consultant, PL-200 (Kurs MSPL-200T00)
- Microsoft Power Platform Developer, PL-400 (Kurs MSPL-400T00)
Sie haben noch Fragen zu unseren Kursen oder einer angestrebten Zertifizierung? Wir helfen Ihnen gerne weiter!