Eidgenössische ICT-Fachausweise
NEUE Studie
Bedarf an ICT-Fachkräften nimmt überdurchschnittlich zu
Schliessen Sie Ihre Ausbildung mit einem eidgenössischen Fachausweis ab!
Im Berufsfeld der ICT fehlen 40.000 Fachkräfte bis in Jahr 2026- dies zeigt die aktuell von ICT Berufsbildung Schweiz publizierte Studie zum ICT Fachkräftebedarf. Wer eine Berufsprüfung für die zur Verfügung stehenden Lehrgänge erfolgreich abgelegt hat, erhält einen eidgenössischen Fachausweis. Mit der Berufsprüfung qualifizieren Sie sich für Stellen, bei denen vertiefte Fachkenntnisse und/oder Führungsqualitäten verlangt werden. Berufsleuten mit eidgenössischem Fachausweis werden auch grössere Aufgabenbereiche übergeben und die Ausbildung von Lernenden anvertraut.
Mit den von uns angebotenen Eidg. ICT Lehrgängen:
kommen wir der Nachfrage zur höheren Berufsbildung in der IT nach. Neue Wege, Chancen und Perspektiven entstehen für den Einzelnen.
Wussten Sie,...
...dass die ICT-Branche in den letzten 2 Jahren ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum von rund 12% aufweist?
...dass der Bedarf an zusätzlichen ICT-Fachleuten bis 2026 auf 40.000 Personen geschätzt wird?
ACHTUNG
Erhalten Sie 50 % der Weiterbildungskosten zurück!!!
Seit 2017 übernimmt der Bund bis zu 50 % der Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische höhere Fachprüfungen.
Weitere Informationen unter: Finanzierung vorbereitende Kurse (SBFI)
Voraussetzungen
- Die Kurse müssen auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten.
- Die Kurse müssen auf der Liste der vorbereitenden Kurse (Meldeliste) stehen.
- Die Absolvierenden müssen die Kursgebühren an die Kursanbieter zahlen.
- Die eidgenössische Prüfung muss absolviert werden.
- Der Wohnsitz muss in der Schweiz sein.
Die Nationalität der Absolvierenden spielt keine Rolle.
Die Ausbildung erfolgt in Modulen nach den Vorgaben des Verbandes
ICT-Berufsbildung Schweiz.
«ICT Applikationsentwickler/-in (EFA)»
Als ICT-Applikationsentwickler-/in mit eidg. Fachausweis arbeiten Sie in der Regel in der Software-Entwicklungs-Abteilung eines ICT-Dienstleisters oder in einer ICT-Anwender-Unternehmung.
Mit dem eidgenössischen Fachausweis (EFA) in ICT Applikationsentwicklung können Sie Ihr berufliches Wissen erweitern, vertiefen und belegen.
Als ICT Applikationsentwickler/in mit eidg. Fachausweis (EFA) eröffnen sich Ihnen je nach Praxis und Weiterbildung folgende Aufstiegsmöglichkeiten:
- Gruppenleiter/in
- Chef-Entwickler/in
- Software-Architekt/in
- Projektleiter/in für komplexe Projekte
Mit dem eidgenössischen Fachausweis (EFA) können Sie anschliessend die höhere Fachprüfung auf Diplomniveau ablegen und damit den Abschluss «ICT Manager mit eidgenössischem Diplom» erlangen. Er berechtigt Sie zu einem Studium an einer Fachhochschule und dem Abschluss als MAS – Master of Advanced Studies.
«ICT System- und Netzwerktechniker/-in (EFA)»
Als ICT-System und Netzwerktechniker/-in mit eidg. Fachausweis arbeiten Sie in der Regel als ICT‑Systemadministrator und ICT‑Systemspezialist, als ICT-Netzwerkadministrator und Netzwerkspezialist oder als ICT‑Service und Support Manager
Mit dem eidgenössischen Fachausweis (EFA) als ICT System- und Netzwerktechniker/in übernehmen Sie verantwortungsvolle Führungsaufgaben.
Als ICT System- und Netzwerktechniker mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) eröffnen sich Ihnen je nach Praxis und Weiterbildung folgende Aufstiegsmöglichkeiten:
- Leiter/in ICT System- und Netzwerktechnik
- Projektleiter/in für Infrastrukturprojekte
- Projektleiter/in für Netzwerkbetreuung und –ausbauten
Mit dem eidgenössischen Fachausweis (EFA) können Sie anschliessend die höhere Fachprüfung auf Diplomniveau ablegen und damit den Abschluss «ICT Manager mit eidgenössischem Diplom» erlangen. Er berechtigt Sie zu einem Studium an einer Fachhochschule und dem Abschluss als MAS – Master of Advanced Studies.
«ICT Wirtschaftsinformatiker/-in (EFA)»
Als Wirtschaftsinformatiker mit eidg. Fachausweis leiten Sie Projekte und bilden die Schnittstelle zwischen Fachbereich und Informatik. Sie verbinden Prozesse und ICT zu Informationssystemen. Im engen Kontakt mit Applikationsentwicklern formulieren Sie die Vorgaben für zweckmässige Software und begleiten die Einführung der Systeme.
Mit dem eidgenössischen Fachausweis (EFA) können Sie anschliessend die höhere Fachprüfung auf Diplomniveau ablegen und damit den Abschluss «ICT Manager mit eidgenössischem Diplom» erlangen. Er berechtigt Sie zu einem Studium an einer Fachhochschule und dem Abschluss als MAS – Master of Advanced Studies.
«ICT Manager/-in mit Eidg. Diplom »
ICT-Managerinnen und ICT-Manager mit langjähriger Berufspraxis weisen mit dem Bestehen der höheren Fachprüfung nach, dass sie Fach- und Führungsaufgaben in der ICT erfüllen können, welche ein umfassendes Verständnis der Abhängigkeiten in der betrieblichen Informatik voraussetzen: Sie erkennen relevante Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Gesamtkontext des Unternehmens und sind so in der Lage, die ICT effizient und effektiv zu steuern und fundierte Entscheidungen unter Beachtung der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, rechtlichen sowie der personellen Aspekte des Unternehmens zu treffen und mit zu verantworten. Sie führen die Mitarbeitenden nach modernen Management Methoden und erreichen so mit ihren Teams die vorgegebenen Ziele unter Einhaltung von Kosten und Terminvorgaben.
«ICT Security Expert/-in mit Eidg. Diplom »
100% Sicherheit – auch für Ihre Zukunft. Der Schutz vor Cyberattacken auf Firmen- und Verwaltungsnetze ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und Verwaltungen. Mit dem eidgenössischen Diplom "ICT Security Expert" wurde ein neuer, hochwertiger und eidgenössischer Diplom-Abschluss geschaffen, welcher Sie auf anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in unterschiedlichen Branchen vorbereitet.
Als ICT Security Expert mit eidgenössischem Diplom sind Sie die absolute Vertrauensperson in Sachen IT-Sicherheit: Ihre Systeme sind sicher, Ihre Firewall unüberwindbar und jede Lücke wird von Ihnen im Handumdrehen ausgemerzt. Ihre Haupt-Aufgaben sind: Sie analysiersen und beraten Firmen um ihr Netzwerk vor Cyberattacken zu schützen. Dafür entwickeln Sie Strategien und Systeme zur Absicherung und sensibilisiersen auch Mitarbeiter für das Thema «Sicherheit». Das Diplom unterstreicht Ihre Kompetenz für leitende Team- oder Kaderfunktionen.
«ICT Cyber Security Specialist mit Eidg. Diplom »
Als ICT Cyber Security Specialist EFA sind Sie eine spezialisierte Fachkraft im Bereich der Cyber-Sicherheit. Ihre Hauptaufgaben sind der präventive Schutz der Informations- und Kommunikationssysteme einer Organisation gegen Angriffe aus dem Cyber-Raum und die reaktive Bewältigung von Sicherheitsvorfällen.
Cyber Security Specialists führen kleinere Teams mit Fachkräften im operativen Betrieb oder in projektbezogenen Vorhaben. Innerhalb von Projekten übernehmen sie die Verantwortung für einzelne Arbeitspakete oder Teilprojekte.
«ICT Digital Collaboration Specialist mit Eidg. Fachausweis (EFA) »
Als Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) sind Sie die treibende Kraft für die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche. Mit technischem Verständnis, methodischem Knowhow und einer hohen Serviceorientierung sorgen Sie dafür, dass Ihre Kund/innen und Mitarbeitenden den Herausforderungen des digitalen Geschäftsalltags gewachsen sind.
Es werden auch Informationsveranstaltungen zu den eidg. ICT Lehrgängen stattfinden, die Sie hier finden.
|
ICT Applikationsentwickler-/in EFA, Kurs ICTA |
ICT Cyber Security Specialist EFA, Kurs ICTC |
ICT Digital Collaboration Specialist mit Eidg. Fachausweis (EFA), Kurs ICTD |
ICT Manager/-in mit Eidg. Diplom, Kurs ICTM |
ICT-System- und Netzwerktechniker/-in EFA, Kurs ICTS |
ICT Wirtschaftsinformatiker/-in EFA, Kurs ICTW |
ICT Security Expert-in mit Eidg. Diplom, Kurs ICTY |
Bildungsweg