Als ICT-Manager mit eidgenössischem Diplom behalten Sie den Blick für das grosse Ganze, wenn unter Ihrer Führung komplexe Informatik-Projekte entstehen und wachsen. Sie treiben die Entwicklung voran: für Ihre Projekte – und auch für Ihre Mitarbeitenden. Durch die optimale Mischung theoretischem Wissen und praktischen Anwendungskenntnissen schlagen Sie die Brücke zwischen Ihrer Kundschaft und Ihren ICT-Kolleginnen. Als Profi mit eidgenössischem Diplom winken Ihnen gute Aufstiegschancen und mehr Verantwortung durch leitende Team- oder Kaderfunktionen im ICT-Bereich.
Erfahrene ICT-Managerinnen und ICT-Manager sowie Entwickler im Bereich Digital Business belegen mit dem Bestehen der höheren Fachprüfung, dass sie in der Lage sind, sowohl Fach- als auch Führungsaufgaben in der ICT zu übernehmen. Diese Aufgaben erfordern ein tiefgehendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge in der betrieblichen Informatik. Sie erkennen die relevanten Verknüpfungen und Abhängigkeiten im gesamten Unternehmenskontext und können die ICT sowie digitale Geschäftsprozesse zielgerichtet und wirkungsvoll steuern. Zudem sind sie mit entsprechender ICT-Ausbildung befähigt, fundierte Entscheidungen zu treffen, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische, soziale, rechtliche und personelle Gesichtspunkte des Unternehmens berücksichtigen, und verantwortungsvoll mitzutragen.
Sie führen die Mitarbeitenden nach modernen Management Methoden und erreichen so mit ihren Teams die vorgegebenen Ziele unter Einhaltung von Kosten und Terminvorgaben.
Der Lehrgang richtet sich an Fachpersonen der Informatik, die verantwortungsvolle berufliche Aufgaben mit oder ohne Führungsfunktionen in der Informatik übernehmen wollen.
Berufliche Zukunftschancen nach Absolvieren dieses Seminars bestehen aus Teamleitungs- oder Kaderfunktion in den Branchen:
- Softwareherstellung
- Banken
- IT-Dienstleistung
- Versicherungen
- und viele weitere
- Mit diesem Abschluss ist eine Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge (BA/MA) oder Weiterbildungen (CAS/DAS/MAS) auf Hochschulstufe möglich. Wir empfehlen eine individuelle Prüfung durch die entsprechende Bildungsinstitution.
«ICT Manager/-in mit eidg. Diplom (ICTM)»
Als Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidgenössischem Fachausweis übernehmen Sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung, Begleitung und Analyse von Informatikprojekten, unabhängig von deren Grösse. Gemeinsam mit einem Experten-Team stellen Sie sicher, dass alle Projekte technisch und wirtschaftlich effizient umgesetzt werden. Sie fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen Fachbereichen und der Informatik, indem Sie betriebswirtschaftliche Prozesse analysieren und deren Potenzial für die Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) prüfen.
In enger Zusammenarbeit mit Applikationsentwicklern definieren Sie die Anforderungen für Softwarelösungen und begleiten die Implementierung der Systeme. Bei Evaluationsprojekten sind Sie verantwortlich für die Auswahl möglicher Anbieter und die Einführung der Systeme, während Sie gleichzeitig Schulungen für Benutzer/-innen organisieren und durchführen. Ihre beratende Rolle umfasst auch die Vorbereitung der betroffenen Mitarbeitenden auf die anstehenden Veränderungen, um eine hohe Akzeptanz und erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen.
Der eidgenössische Fachausweis zertifiziert Ihre Fähigkeiten und sichert Ihnen wertvolles Wissen für die Praxis sowie ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten in Ihrer Karriere.
Zukunftschancen im Feld der Berufe der ICT nach diesem Seminar:
- ICT-Controller/-in
- ICT-Qualitätsmanager/-in
- ICT-Sourcing Manager/-in
- ICT-Requirements-Engineer
- ICT-Change Manager/-in
- ICT-Service Manager/-in
- Projektmanagement-Officer
- Projektleiter/-in
- Business-Analyst
- Prozess-Manager/-in
- Unternehmensorganisator/-in
- Zulassung zum eidg. Diplom (ICT-Manager/in oder ICT Information Security Manager)
- Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge (BA/MA) oder Weiterbildungen (CAS/DAS/MAS) auf Hochschulstufe möglich (individuelle Abklärung mit der entsprechenden Bildungsinstitution empfohlen)
- und viele mehr
Mit dem eidgenössischen Fachausweis (EFA) eröffnen sich Ihnen weitere Bildungswege, wie die Fachprüfung auf Diplomniveau , die Sie zum anerkannten Titel «ICT Manager mit eidgenössischem Diplom» führt. Darüber hinaus qualifiziert Sie dieser Abschluss für ein Studium an einer Fachhochschule, das Ihnen den akademischen Titel «Master of Advanced Studies (MAS)» ermöglicht.
«ICT Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. Fachausweis (ICTW)»
Die zunehmende Vernetzung stellt Unternehmen und Verwaltungen vor gewaltige Aufgaben. Als ICT Information Security Manager sind Sie die Schnittstelle und damit unverzichtbar. Das neue, eidgenössische Diplom ist ein hochwertiger Abschluss, welcher Sie auf die Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit bestens vorbereitet. Der Abschluss eignet sich für verschiedenste Branchen und vermittelt alle wichtigen Informationen, um für Fach- und Führungspositionen gut vorbereitet zu sein.
Nach der Weiterbildung als ICT Information Security Manager mit eidgenössischem Diplom sind Sie die Vertrauensperson in Sachen IT-Sicherheit: Ihre Systeme sind sicher, Ihre Firewall unüberwindbar und jede Lücke wird von Ihnen im Handumdrehen ausgemerzt. Ihre Hauptaufgabe dabei ist die Analyse und Beratung von Unternehmen, die ihr Netzwerk sicherer gegenüber Cyberangriffen wie Malware oder Viren machen möchten. Dazu gehören die aktive Abwehr, vor allem aber die Entwicklung von präventiven Strategien, um die Systeme von Anfang an vor solchen Angriffen zu schützen. Auch die Sensibilisierung von Mitarbeitenden stellt dabei einen wichtigen Teilaspekt dar.
Das Diplom unterstreicht Ihre Kompetenz für leitende Team- oder Kaderfunktionen.
Folgende Zukunftschancen ergeben sich nach diesem Kurs:
- Als ICT Information Security Manager mit eidg. Diplom sind Sie DIE staatlich anerkannte Vertrauensperson für Wirtschaft, Politik und Verwaltung
- Mit diesem Abschluss ist eine Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge (BA/MA) oder Weiterbildungen (CAS/DAS/MAS) auf Hochschulstufe möglich. Wir empfehlen eine individuelle Prüfung durch die entsprechende Schule.
«ICT Information Security Manager (ICTY)»
Als ICT-Application Development Specialist mit eidgenössischem Fachausweis sind Sie aus den Entwicklungsabteilungen nicht mehr wegzudenken: Sie analysieren komplexe Probleme und konzipieren die passenden Software-Lösungen. Unter Ihrer Verantwortung werden Applikationen in interdisziplinären Teams neu entwickelt, evaluiert, erweitert und gewartet.
Sie spezialisieren sich in einer der folgenden vier Fachrichtungen: Frontend, Mobile, Backend oder Data Engineering.
Zukunftschancen im Bereich der ICT-Berufe haben Sie nach dieser Schulung konkret als:
- ICT-Architekt/-in
- Applikations-Entwickler/-in
- Data Scientist
- Datenbank-Spezialist/-in
- ICT-Test-Ingenieur/-in
- Applikations-Manager/-in
- ICT-Operator
- DevOps Engineer
- Zulassung zum eidg. Diplom ICT-Manager oder ICT Information Security Manager
- Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge oder Weiterbildungen auf Hochschulstufe möglich (individuelle Abklärung mit der entsprechenden Bildungsinstitution empfohlen)
- und viele mehr
Nachdem Sie im Rahmen dieser Weiterbildung einen eidgenössischen Fachausweis (EFA) erlangt haben, können Sie im Anschluss die höhere Fachprüfung auf Diplomniveau absolvieren und somit «ICT Manager mit eidgenössischem Diplom» werden. Darüber hinaus haben Sie mit einem Fachausweis die Möglichkeit, ein Studium an einer Fachhochschule zu absolvieren und so den Abschluss als MAS (Master of Advanced Studies) zu erlangen.
«ICT Application Development Specialist (ICTA)»
Als ICT Business AI Specialist mit eidgenössischem Fachausweis ind Sie der gefragte AI Specialist auf dem Markt. Sie erhalten 50% der Lehrgangsgebühren bei Prüfungsantritt vom Schweizer Bund zurück, unabhängig ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht.
Der Lehrgang ICT Business AI Specialist richtet sich an alle, die KI nicht nur verstehen, auf technischer und ökonomischer Ebene, sondern in ihrer Organisation konkret und praktisch nutzbar machen wollen. KI ist längst nicht mehr nur ein Hype-Thema für Tech-Konzerne – sie ist eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen jeder Grösse. Richtig eingesetzt, kann sie Wertschöpfung massiv steigern, Prozesse neu denken, Produkte verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit sichern – in der Privatwirtschaft wie auch in öffentlichen Institutionen sind die Potenziale enorm. Verwaltungen, Städte, Spitäler oder Hochschulen stehen heute unter starkem Veränderungsdruck und müssen ihre Prozesse effizienter, datengestützter und bürgernäher gestalten – KI kann dabei zum entscheidenden Hebel werden.
Doch um das Potenzial zu heben, braucht es mehr als Technikverständnis: Es braucht strategisches Denken, fundierte Methodik, um Anwendungsfälle und Lösungen zu finden, Entscheidungsgrundlagen, einen klaren Blick für praktische Umsetzbarkeit. Genau hier setzt dieser Lehrgang an.
Was Sie erwartet:
- Sie lernen, wie Künstliche Intelligenz wirklich funktioniert und was es ist – fundiert und detailliert, aber praxisnah und verständlich.
- Sie lernen, wie Sie KI strategisch einordnen und Einsatzmöglichkeiten systematisch erkennen.
- Sie entwickeln tragfähige, KI-basierte Lösungsansätze und bewerten deren Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit.
- Sie verstehen, wie Sie KI-Projekte professionell aufsetzen, steuern und in bestehende Strukturen integrieren.
- Sie begleiten Anspruchsgruppen aktiv im Veränderungsprozess und werden zur Schnittstelle zwischen Business, IT und Management.
- Sie erhalten tiefgehendes technisches Wissen – verständlich aufbereitet – das Sie befähigt, mit Fachexperten auf Augenhöhe zu kommunizieren.
- Sie verstehen und integrieren Governance-Strukturen, Risikomanagement, ethische Fragestellungen sowie Sicherheits- und Datenschutzanforderungen im Umgang mit KI. Sie sind somit in der Lage, KI-Initiativen verantwortungsbewusst zu steuern.
- Bonusmodule wie Prompt Engineering und KI im Alltag machen Sie auch operativ fit für den produktiven Einsatz von KI.
- Zudem erhalten Sie eine umfassende Prüfungsvorbereitung mit aktivem Coaching und Lab, die Sie Schritt für Schritt auf die Abschlussprüfung und das praxisorientierte Projekt vorbereitet.
«ICT Business AI Specialist (ICTA)»
Unser Kurs zum Platform Development Specialist mit eidgenössischem Fachausweis bereitet Sie auf den Einsatz auf allen ICT-Plattformen vor. Sie übernehmen dabei eine Vielzahl von Aufgaben, beginnend bei der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung konkreter Massnahmen. Es liegt dabei in Ihrer Verantwortung, dass die gesamte Infrastruktur einwandfrei funktioniert und für die Mitarbeiter verständlich ist. Dafür vermitteln wir Ihnen ein breites Know-how und verschiedene Kompetenzen im Bereich System- und Netzwerktechnik. So können Sie komplexe ICT-Projekte übernehmen oder Fragen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fachspezifisch beantworten.
Der Fachausweis bestätigt Ihre Kompetenz, sichert Ihnen gute Aufstiegschancen und garantiert Ihnen neues, wertvolles Wissen für die Praxis.
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie folgende Zukunftschancen im Feld der ICT-Berufe:
- ICT-Service Manager/-in
- ICT-System-Spezialist/-in
- Leiter/-in ICT-System- und Netzwerktechnik
- ICT-Architekt/-in
- ICT-Sicherheitsbeauftragte/-r
- Prozessmanager/-in
- Projektmanagement Officer
- Zulassung zum eidg. Diplom ICT-Manager oder ICT Information Security Manager
- Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge oder Weiterbildungen auf Hochschulstufe möglich (individuelle Abklärung mit der entsprechenden Bildungsinstitution empfohlen)
- und viele mehr
Mit dem eidgenössischen Fachausweis (EFA) können Sie anschliessend die höhere Fachprüfung auf Diplomniveau ablegen und damit den Abschluss «ICT Manager mit eidgenössischem Diplom» erlangen. Er berechtigt Sie zu einem Studium an einer Fachhochschule und dem Abschluss als MAS – Master of Advanced Studies.
«ICT Platform Development Specialist (ICTS)»
Als Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis sind Sie Spezialist/-in in allen Fragen rund um die Cyber Sicherheit in Unternehmen und in öffentlichen Institutionen. Sie analysieren aktuelle Bedrohungslagen, decken Schwachstellen auf und leiten Schutzmassnahmen ein. Sie führen kleinere Teams und übernehmen die Verantwortung für Teilprojekte. Der Fachausweis weist Ihre Kompetenz im Bereich Cyber-Sicherheit aus, sichert Ihre Aufstiegschancen und bietet Ihnen neues, aktuelles Wissen für die Praxis.
Als ICT Cyber Security Specialist EFA sind Sie eine spezialisierte Fachkraft im Bereich der Cyber-Sicherheit. Ihre Hauptaufgaben sind der präventive Schutz der Informations- und Kommunikationssysteme einer Organisation gegen Angriffe aus dem Cyber-Raum und die reaktive Bewältigung von Sicherheitsvorfällen. Cyber Security Specialists führen kleinere Teams mit Fachkräften im operativen Betrieb oder in projektbezogenen Vorhaben. Innerhalb von Projekten übernehmen sie die Verantwortung für einzelne Arbeitspakete oder Teilprojekte.
Zukunftschancen für Berufe der ICT:
- ICT Security Operations Manager
- ICT Security Incident Manager
- Cyber Security Engineer
- Zulassung zum eidg. Diplom (ICT-Manager/in oder ICT Information Security Manager)
- Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge (BA/MA) oder Weiterbildungen (CAS/DAS/MAS) auf Hochschulstufe möglich (individuelle Abklärung mit der entsprechenden Bildungsinstitution empfohlen)
- und viele mehr
«ICT Cyber Security Specialist mit eidg. Diplom (ICTC)»
Als Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) sind Sie ein Schlüsselakteur in der digitalen Transformation Ihres Unternehmens. Sie übernehmen die Führung bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Strategien und sind verantwortlich für den gezielten Einsatz digitaler Tools, welche die Kommunikation, die Verwaltung und andere Unternehmensbereiche effizienter gestalten. Mit Ihrem fundierten technischen Wissen, Ihrer ausgeprägten Methodenkompetenz und einer hohen Serviceorientierung gewährleisten Sie, dass sowohl Mitarbeitende als auch Kund/-innen souverän mit den digitalen Herausforderungen des Geschäftsalltags umgehen können.
In Unternehmen, die sich im Wandel durch die digitale Transformation befinden, nehmen Digital Collaboration Specialists eine zentrale Rolle ein. In mittelständischen und grossen Unternehmen spezialisieren sie sich häufig auf die Umsetzung und Optimierung digitaler Strategien. In diesen Organisationen sind sie als Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoaches, Backoffice Manager oder in unterstützenden Managementfunktionen tätig. Sie begleiten und steuern den digitalen Wandel aktiv und sorgen für eine reibungslose Integration neuer Technologien.
In kleineren Unternehmen hingegen kommen Digital Collaboration Specialists als vielseitige Allrounder zum Einsatz, die ein breites Spektrum an Aufgaben übernehmen. Sie sind nicht nur für die Implementierung und Wartung digitaler Lösungen zuständig, sondern auch für die Schulung von Mitarbeitenden und die Beratung der Führungsebene, um digitale Tools optimal in die Geschäftsprozesse zu integrieren. In dieser Rolle tragen sie nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern fördern auch die digitale Kultur und das agile Arbeiten im gesamten Unternehmen.
Der Beruf des Digital Collaboration Specialists verknüpft Technik, Kommunikation und Personalentwicklung. Diese Fachkräfte sind dafür zuständig, digitale Werkzeuge in der Unternehmenskommunikation und Verwaltung effektiv einzusetzen. Sie sorgen dafür, dass Mitarbeitende und Kund/-innen die nötigen Fähigkeiten im Umgang mit diesen Tools entwickeln und sich in der digitalen Zusammenarbeit sicher bewegen können. Digital Collaboration Specialists agieren in einem weitreichenden Netzwerk, das sie regelmässig pflegen und für ihre Arbeit nutzen. Im internen Bereich stehen sie im engen Austausch mit verschiedenen Abteilungen, Führungskräften, Produktverantwortlichen und Teams. Nach aussen sind sie in Kontakt mit den Nutzern digitaler Lösungen (Kund/-innen), Lieferanten, Beratern, Schulungsanbietern sowie Anbietern von digitalen Technologien.
Der Fachausweis eignet sich insbesondere für Personen mit kaufmännischem/betriebswirtschaftlichem Hintergrund.
Zukunftschancen nach dieser ICT-Weiterbildung sind folgende:
- Digital Officer
- Backoffice Manager
- Management Support
- Transformationscoach
- Zulassung zum eidg. Fachausweis Wirtschaftsinformatiker/-in
- Zulassung zum eidg. Diplom (ICT-Manager/in oder ICT Information Security Manager)
- Zulassung oder Anrechnung für Studiengänge (BA/MA) oder Ausbildungen (CAS/DAS/MAS) auf Hochschulstufe möglich (individuelle Abklärung mit der entsprechenden Bildungsinstitution empfohlen
- und viele mehr
«ICT Digital Collaboration Specialist mit Eidg. Fachausweis (EFA) (ICTD)»