ITIL®-Certification (Zertifizierung)
ITIL® steht für Information Technology Infrastructure Library.
Dabei handelt es sich um eine herstellerunabhängige Sammlung von Best Practices für Service Management, vordefinierte Prozesse, Funktionen und Rollen wie sie typischerweise in jeder IT-Infrastruktur mittlerer und grosser Unternehmen vorkommen. Durch ITIL® wird es möglich, Effizienz und Qualität von Services und Service-Organisationen massgeblich zu erhöhen. Die Qualifikation des Teams wird hierbei durch die offizielle ITIL-Zertifizierung sichergestellt („ITIL® Certification“). ITIL® verfolgt einen prozessbasierten Ansatz, der von der Strategie des Service Providers über die Aufnahme von Kundenanforderungen bis hin zum Betrieb und der kontinuierlichen Verbesserung aufgestellt ist. ITIL® gilt dabei als der weltweite Industriestandard für Service-Management für jegliche Service-Organisationen (z. B. IT, Marketing, HR, After-Sales, Field und Facility Management). Eingesetzt wird ITIL® heute in kommerziellen und nichtkommerziellen Organisationen auf der ganzen Welt.
Die neueste Version ITIL 4® definiert vier Dimensionen, die zu berücksichtigen sind, um einen ganzheitlichen Ansatz für das Service-Management sicherzustellen:
- Organisationen und Personen ('Organizations and people')
- Informationen und Technologien ('Information and technology')
- Partner und Lieferanten ('Partners and suppliers')
- Wertströme und Prozesse ('Value streams and processes').
Diese Dimensionen betreffen sowohl das Service-Wert-System ('Service Value System') im Allgemeinen als auch einzelne Services.
ITIL 4® ist die neueste Generation des ITIL®-Frameworks und wurde vom Hersteller weiterentwickelt. Das Konzept hat einen ganzheitlichen Ansatz und bietet somit viele unterschiedliche Möglichkeiten für Userinnen und User. Dabei inbegriffen sind unterschiedliche Aspekte, wie etwa End-to-End-Service-Management, Nachfrage und Wertschöpfung des Betriebes. ITIL 4® hat dabei den Vorteil, dass – eine entsprechende ITIL-Zertifizierung vorausgesetzt – auch modernste Trends, etwa im Bereich Software-Entwicklung oder IT-Verwaltung, einfach umgesetzt werden können. Es enthält Empfehlungen zur Anwendung von Philosophien wie Agile, DevOps und Lean im Service-Management. Nicht zuletzt wird nun auch Wert darauf gelegt, dass es sich bei ITIL 4® um ein «Framework für Service-Management» handelt – und nicht allein für «IT-Service-Management». Dies entspricht dem zunehmenden Trend, Service-Management-Best-Practices im Bereich von Enterprise- und Business-Services anzuwenden.
Seit 2013 ist ITIL eine Schutzmarke von AXELOS, ein Joint Venture zwischen CAPITA (51%) und Cabinet Office (49 %).
Sie erhalten bei uns ein umfassendes Angebot an Seminaren mit dem Ziel der Zertifizierung für ITIL®.
ITIL® ist eine eingetragene Marke von AXELOS Limited, verwendet mit der Genehmigung von AXELOS Limited. Alle Rechte vorbehalten.
Für sämtliche ITIL®-Foundation & Practitioner-Kurse können Sie die Prüfung zur Zertifizierung (ITIL Certification) dann absolvieren, wenn Sie sich dazu fit fühlen. Sie können die Prüfungen ganz bequem online durchführen.
Bringen Sie mit ITIL®-Zertifizierungen von Microwin Ihre Karriere voran!
Ob Sie gerade erst damit beginnen, sich mit ITSM und ITIL® zu beschäftigen, oder bestehende Kenntnisse vertiefen möchten: Wir bieten ITIL®-Kurse und Certificates auf jedem Level an. Das Spektrum reicht dabei von allgemeinen Einführungskursen in die Thematik wie IT Service Management Übersicht (Kurs ITIO) über Grundlagenseminare speziell für ITIL 4® – beispielsweise ITIL 4® Foundation (Kurs ITIL) – bis hin zu Schulungen für Fortgeschrittene wie ITIL 4® Specialist: Create, Deliver Support (Kurs ITICDS) oder ITIL 4® Strategist: Direct, Plan & Improve (Kurs ITIDPI). Im Folgenden finden Sie einen kleinen, beispielhaften Auszug für Fragen, die im Rahmen unserer Seminare behandelt werden:
- Was genau bedeutet ITSM eigentlich?
- Was verbirgt sich hinter zentralen ITSM-Schlagworten wie Service Level Management, Governance oder Incident Management?
- Welche konkreten Vorteile bietet ITIL 4®?
- Was sind die vier Dimensionen des Service Managements?
- Wie können mit ITIL 4® Wertschöpfungsketten konzipiert, implementiert und betrieben werden?
Unter „Kurse“ können Sie sich einen Überblick über die zurzeit angebotenen Schulungen mit dem Ziel einer ITIL 4®-Zertifizierung verschaffen, gerne bieten wir Ihnen auch weitere firmenspezifische Schulungen schon ab kleiner Gruppe an. Unter <> finden Sie eine Übersicht, welche Seminare sich gut miteinander kombinieren beziehungsweise ergänzen lassen, sowie die entsprechenden offiziellen ITIL®-Zertifizierungen.
Unsere Schulungen werden vor Ort in unseren modernen Seminarräumen in Wallisellen (Schweiz, Nähe Zürich) angeboten oder per LiveStream (online).
ITIL® hat dabei den Vorteil, dass es unabhängig von Softwareherstellern ist und die Best Practices daher in einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme erfolgreich angewendet werden können. Von Service-Management, vordefinierten Prozessen bis zur Verteilung von Funktionen und Rollen in der IT-Infrastruktur bietet ITIL® ein solides Handwerkszeug, von dem jedes Unternehmen profitieren kann. Die Folgen liegen auf der Hand: effizientere Abläufe und höhere Qualität von Services bei gleichzeitig sinkendem Aufwand.
Im Zentrum von ITIL® steht der prozessbasierte Ansatz. Dieser behandelt alle wichtigen Aspekte, von der Strategie des Providers, den Anforderungen der Kunden bis zum Betrieb. Das Ziel ist dabei immer eine Verbesserung des Services. Nicht ohne Grund ist ITIL® mittlerweile weltweit in verschiedensten Industriebranchen das Standard-Konzept für Service, Organisationen (z. B. IT, Marketing, HR, After-Sales, Field und Facility Management). Rund um den Globus kommt ITIL® zum Einsatz und ist dabei aus kommerziellen und nichtkommerziellen Organisationen nicht mehr wegzudenken. Fachkräfte mit einer ITIL®-Zertifizierung (ITIL®-Certification) und entsprechendem Training sind daher besonders gefragt.
|
ITIL 4® Specialist: Create, Deliver & Support, Kurs ITICDS |
ITIL 4® Strategist: Direct, Plan & Improve, Kurs ITIDPI |
ITIL 4® Foundation, Kurs ITIL |
ITIL 4® Upgrade, Kurs ITIL4 |
IT Service Management Übersicht, Kurs ITIO |
|
Bundle-Lehrgang IT Führungskraft & IT Service-Manager mit Zertifizierung, Kurs ITLDBD |
Bildungsweg
FAQ zu unseren ITIL®-Zertifizierungen
Selbst viele Experten nutzen die Begriffe ITSM und ITIL® teilweise als Synonyme. Tatsächlich gibt es jedoch einige Unterschiede: ITSM beschäftigt sich mit der Denkweise und den Abläufen zwischen IT-Abteilung und dem Unternehmen. Die IT-Abteilung wird dabei als selbstständiger Dienstleister für das Unternehmen gesehen und nicht als Teil der Gesamtorganisation des Mutterkonzerns. ITIL® ist eher praktisch orientiert und daher vor allem daran interessiert, wie die Prozesse direkt umgesetzt werden können. ITIL® ist dabei eines der verbreitetsten Konzepte für ITSM, es gib aber andere ITSM-Frameworks, wie etwa COBIT.
Seit Anfang 2023 besitzen die offiziellen ITIL®-Certificates (verliehen von PeopleCert) eine auf drei Jahre beschränkte Gültigkeitsdauer. Um ein Zertifikat zu behalten, muss vor Ablauf dieses Zeitraums eine Re-Zertifizierung vorgenommen werden. Dazu können Sie entweder die gleiche Prüfung einfach erneut ablegen (welche sich in Bezug auf Umfang und Schwierigkeitsgrad der Prüfungsfragen nicht vom ursprünglichen Examen unterscheidet) oder aber eine weitere, neue ITIL®-Zertifizierung erlangen – dies verlängert automatisch auch bereits bestehende Zertifikate. Sie erhalten von PeopleCert rechtzeitig vor Ablauf des Gültigkeitszeitraums eine automatische Erinnerung.
Über „Kurse“ gelangen Sie schnell und einfach zu den jeweiligen Kurs-Unterseiten. Dort finden Sie nähere Informationen über Aufbau, Inhalt und Voraussetzungen der Schulungen sowie gegebenenfalls die entsprechenden Prüfungen und weiterführende Veranstaltungen. Wenn Sie noch weitere Details erfragen möchten, können Sie gern jederzeit via Chat, E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen.