Dieser 4-Tages-Kurs „Information Security Administrator“ vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten zur Planung und Implementierung der Informationssicherheit für sensible Daten mit Microsoft Purview und verwandten Diensten.
Der Kurs behandelt wichtige Themen wie Informationsschutz, Data Loss Prevention (DLP), Datenaufbewahrung und Insider-Risikomanagement. Sie lernen, wie Sie Daten in Microsoft 365-Kollaborationsumgebungen vor internen und externen Bedrohungen schützen. Darüber hinaus lernen Sie, Sicherheitswarnungen zu verwalten und auf Vorfälle zu reagieren, indem Sie Aktivitäten untersuchen, auf DLP-Warnungen reagieren und Insider-Risikofälle verwalten.
Sie lernen außerdem, wie Sie von KI-Diensten in Microsoft-Umgebungen verwendete Daten schützen und Kontrollen zum Schutz von Inhalten in diesen Umgebungen implementieren.Der Kurs hilft den Teilnehmern bei der Vorbereitung auf die Microsoft Security Administrator-Prüfung (SC-401).
Dieser Kurs ersetzt Kurs MSSC-400T00.
Zielgruppenprofil
Als Informationssicherheitsadministrator planen und implementieren Sie die Informationssicherheit für sensible Daten mit Microsoft Purview und verwandten Diensten. Sie sind für die Risikominimierung verantwortlich, indem Sie Daten in Microsoft 365-Kollaborationsumgebungen vor internen und externen Bedrohungen schützen und die von KI-Diensten verwendeten Daten sichern.
Ihre Rolle umfasst die Implementierung von Informationsschutz, Data Loss Prevention (DLP), Datenaufbewahrung und Insider-Risikomanagement. Sie verwalten außerdem Sicherheitswarnungen und reagieren auf Vorfälle, indem Sie Aktivitäten untersuchen, auf DLP-Warnungen reagieren und Insider-Risikofälle verwalten. In dieser Rolle arbeiten Sie mit anderen für Governance, Daten und Sicherheit zuständigen Rollen zusammen, um Richtlinien zu entwickeln, die die Informationssicherheits- und Risikominderungsziele Ihres Unternehmens berücksichtigen. Sie arbeiten mit Workload-Administratoren, Eigentümern von Geschäftsanwendungen und Governance-Stakeholdern zusammen, um Technologielösungen zu implementieren, die diese Richtlinien und Kontrollen unterstützen.
Weitere Zertifizierungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte im Register "Weiterführende Kurse".