Als Wirtschaftsinformatiker mit eidg. Fachausweis leiten Sie Projekte und bilden die Schnittstelle zwischen Fachbereich und Informatik. Sie verbinden Prozesse und ICT zu Informationssystemen. Im engen Kontakt mit Applikationsentwicklern formulieren Sie die Vorgaben für zweckmässige Software und begleiten die Einführung der Systeme.
Als Wirtschaftsinformatikerin analysieren Sie zusammen mit den ICT-Fachleuten und den Vertretern der Fachbereiche betriebswirtschaftliche Prozesse, prüfen deren Potenzial zur Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und definieren die entsprechenden Vorgaben für die Entwicklung oder die Evaluation von Systemen. Bei Evaluations-projekten sind Sie für die Identifikation möglicher Anbieter bis zur Einführung der Systeme und der Schulung der Benutzer zuständig. Sie treffen in diesen Projekten die notwendigen Vorkehrungen, um die betroffenen Mitarbeitenden auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten und die Bereitschaft für die Veränderungen zu entwickeln.
In Ihrer Rolle als Projektleiterin zeichnen Sie sich dem Auftraggeber gegenüber verantwortlich für die Entwicklung oder die Evaluation der Systeme von der Bedürfnisaufnahme bis zur erfolgreichen Implementierung. Sie sind in der Lage, ein kleineres Team zu führen, welches in einer Unternehmung für die Systeme eines Geschäfts- oder Anwendungsbereichs zuständig ist. In dieser Funktion verwalten Sie die Anforderungen an die Unterstützung durch Informations- und Kommunikations-technologien.
Als Zielgruppe kommen Interessierte aus Wirtschaft und Informatik in Frage, Berufsleute, die in der IT oder im IT-Umfeld tätig sind und einen höheren eidg. Abschluss anstreben.
Ziel:
Sie analysieren zusammen mit ICT-Fachleuten und den Vertretern der Fachbereiche betriebswirtschaftliche Prozesse, prüfen deren Potenzial zur Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und definieren die entsprechenden Vorgaben für die Entwicklung oder die Evaluation von Systemen. Bei Evaluationsprojekten sind Sie für die Identifikation möglicher Anbieter bis zur Einführung der Systeme und der Schulung der Benutzer zuständig.
Die Ausbildung erfolgt in Modulen nach den Vorgaben des Verbandes ICT-Berufsbildung Schweiz und dauert ca. 2-3 Semester.
Die Ausbildung findet jeweils entweder an miteinander definierten Abenden statt und/oder an einem Wochentag. Wir geben nur den Starttermin an, alle weiteren Termine sprechen Sie gemäss Wünschen mit dem Kursleiter direkt ab. Da wir stets in kleinen Gruppen mit optimalem Lernerfolg schulen, sind diese Absprachen problemlos möglich.
Die Kursunterlagen sind im Kursgeld inbegriffen. Die Prüfungskosten sind in der Ausbildung nicht inbegriffen.
ACHTUNG: Erhalten Sie 50 % der Weiterbildungskosten zurück!!!
Seit 2017 übernimmt der Bund bis zu 50 % der Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische höhere Fachprüfungen.
Weitere Informationen unter: Finanzierung vorbereitende Kurse (SBFI)
Für die Zulassung zur Berufsprüfung:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in oder Kaufmann/Kauffrau (Profil E und M) und mind. 2 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT
- Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 4 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT
- Mind. 6 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.