In diesem 2-Tages-Seminar lernen Sie Agile Scrum-Projekte im Kontext des  gesamten Service- und Produkt-Lebenszyklus durchzuführen und dabei den maximal  möglichen Mehrwert für Kunden erzielen können.                
                Kursziele
                
                    - Sie kennen die Rolle und  Aufgaben eines Product Owners und sind in der Lage diese Aufgabe zu übernehmen
- Sie kennen Agile Methoden und  Werkzeuge und können diese im Scrum Kontext einsetzen
- Sie kennen Schritte für eine  erfolgreiche Scrum-Einführung in ihrem Unternehmen
                    Zielgruppe
                    Am bekanntesten ist der agile Ansatz im  Bereich der Softwareentwicklung. Inzwischen wird das Prinzip jedoch zunehmend  auch bei anderen Projekten eingesetzt und entwickelt sich rasch zu einer  regulären Projektmanagementmethode. Scrum ist die am weitesten verbreitete  agile Methode. Scrum eignet sich für alle Experten, die sich über die neuesten  Entwicklungen in den Bereichen IT und Projektmanagement auf dem Laufenden  halten möchten und insbesondere für Experten, die an Projekten teilnehmen oder  Projekte leiten. Aufgabe des Product Owners ist es, durch Einsatz  entsprechender Projektmanagementmethoden Mehrwert für den Kunden und das  Unternehmen zu generieren.       
                
                Die Zertifizierung eignet sich insbesondere  für Experten in den Bereichen Projektmanagement, Softwareentwicklung, IT  Service Management oder Business Management.
                Die Prüfungsgebühren können Sie separat dazubuchen.
                
                 
             
         
        
            
                1. Denkweise nach Agile Methodik
              
                  - Agile Konzepte
- Anwendung Agiler Prinzipien im  IT Service Management
2. Product Owner Rolle
                
                    - Aufgaben und  Verantwortlichkeiten des Product Owners
- Weitere Rollen (Scrum Master,  Entwickler Team)
- Arbeitsmethoden und Techniken  für Product Owner
3. Den Product Backlog verwalten 
                
                    - Von der Vision zum Product  Backlog 
- User Stories (beinhaltet Epics,  funktionale und nichtfunktionale Anforderungen) 
- Erstellung des Sprint Backlogs 
- Fortschritt prüfen und  kommunizieren 
- Die Kontrolle behalten und  umsetzen 
4. Komplexe Projekte 
                
                    - Skalierung von Agilen Projekten 
- Eignung von Agile für  unterschiedliche Projekttypen 
- Komplexe Product oder Service  Backlogs verwalten 
5. Value (Wert) hinzufügen 
                
                    - Business Value (Wert für das  Business) zum Projekt hinzufügen Mit der Stimme des Kunden sprechen