Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. Die Frage ist nicht ob, sondern wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen. Lernen Sie wie, und erhalten sie einen eidg. ICT-Fachausweis als Business AI Specialist.
Der Lehrgang ICT Business AI Specialist richtet sich an alle, die KI (Künstliche Intelligenz) nicht nur verstehen, auf technischer und ökonomischer Ebene, sondern in ihrer Organisation konkret und praktisch nutzbar machen wollen. KI ist längst nicht mehr nur ein Hype-Thema für Tech-Konzerne – sie ist eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen jeder Grösse. Richtig eingesetzt, kann sie Wertschöpfung massiv steigern, Prozesse neu denken, Produkte verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit sichern – in der Privatwirtschaft wie auch in öffentlichen Institutionen sind die Potenziale enorm. Verwaltungen, Städte, Spitäler oder Hochschulen stehen heute unter starkem Veränderungsdruck und müssen ihre Prozesse effizienter, datengestützter und bürgernäher gestalten – KI kann dabei zum entscheidenden Hebel werden.
Doch um das Potenzial zu heben, braucht es mehr als Technikverständnis: Es braucht strategisches Denken, fundierte Methodik, um Anwendungsfälle und Lösungen zu finden, Entscheidungsgrundlagen, einen klaren Blick für praktische Umsetzbarkeit. Genau hier setzt dieser Lehrgang an. Als AI Business Specialist mit eidgenössischem Fachausweis sind Sie immer up to date, was neuste Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) angehen. Mit klaren Strategien und smarten Richtlinien bringen Sie Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs. Sie entdecken neue Anwendungsmöglichkeiten und Geschäftschancen, die andere übersehen. Sie steuern die Entwicklung und Einführung KI-basierter Lösungen und sorgen dafür, dass Ihre Kolleginnen und Kollegen auf dem neuesten Stand sind. Dabei sind Sie der Motor für Veränderung und Lernen in Ihrer Organisation. Weil KI nur so gut ist wie die Menschen dahinter!
Der eidg. Fachausweis bestätigt Ihre Kompetenz, sichert Ihnen gute Aufstiegschancen und garantiert Ihnen neues, wertvolles Wissen für die Praxis.
Gehören SIe zu den Ersten, die diese Prüfung erlangen. Dieser eidgenössische Fachausweis wurde ganz neu entwickelt, da Unternehmen vermehrt Fachkräfte suchen, die KI gezielt für den Geschäftserfolg nutzen. Nutzen Sie den Vorsprung und gehören Sie zu den ersten AbsolventInnen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, verändert die Wirtschaft, die Gesellschaft und das tägliche Leben. Der Bedarf an KI-Spezialistinnen und KI-Spezialisten wird in der Schweiz als hoch eingeschätzt und wird in den nächsten Jahren massiv zunehmen. Es müssen Massnahmen ergriffen werden, um den Bedarf in der Wirtschaft zu decken und die benötigten Kompetenzen im Einsatz von KI aufzubauen – unter anderem mit der Einführung und Förderung von Aus- und Weiterbildungen in diesem Bereich.
Im Mai 2024 hat ICT-Berufsbildung Schweiz eine Berufsfeld- und Bedarfsanalyse bei Unternehmen durchgeführt. Die Erkenntnisse zeigen klar auf, dass im Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage und Dringlichkeit nach einem formalen Weiterbildungsabschluss vorhanden ist. Der Verband lancierte deshalb in Zusammenarbeit mit Vertretenden der Schweizer Wirtschaft und finanzieller Unterstützung von Huawei ein Bildungsprojekt zur Entwicklung eines neuen eidgenössischen Abschlusses der höheren Berufsbildung. Im Jahr 2026 werden die ersten Absolventinnen und Absolventen auf den Arbeitsmarkt gebracht.
Einzigartig bei uns ist, dass der Lehrgang inkl. praktischem Lab und Coaching durchgeführt wird.
Als ICT Business AI Specialist sind Sie der gefragte AI Specialist auf dem Markt. Sie erhalten 50% der Lehrgangsgebühren bei Prüfungsantritt vom Schweizer Bund zurück, unabhängig ob Sie die Prüfung bestehen oder nicht.
Was Sie erwartet:
- Sie lernen, wie Künstliche Intelligenz wirklich funktioniert und was es ist – fundiert und detailliert, aber praxisnah und verständlich.
- Sie lernen, wie Sie KI strategisch einordnen und Einsatzmöglichkeiten systematisch erkennen.
- Sie entwickeln tragfähige, KI-basierte Lösungsansätze und bewerten deren Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit.
- Sie verstehen, wie Sie KI-Projekte professionell aufsetzen, steuern und in bestehende Strukturen integrieren.
- Sie begleiten Anspruchsgruppen aktiv im Veränderungsprozess und werden zur Schnittstelle zwischen Business, IT und Management.
- Sie erhalten tiefgehendes technisches Wissen – verständlich aufbereitet – das Sie befähigt, mit Fachexperten auf Augenhöhe zu kommunizieren.
- Sie verstehen und integrieren Governance-Strukturen, Risikomanagement, ethische Fragestellungen sowie Sicherheits- und Datenschutzanforderungen im Umgang mit KI. Sie sind somit in der Lage, KI-Initiativen verantwortungsbewusst zu steuern.
- Bonusmodule wie Prompt Engineering und KI im Alltag machen Sie auch operativ fit für den produktiven Einsatz von KI.
- Zudem erhalten Sie eine umfassende Prüfungsvorbereitung mit aktivem Coaching und Lab, die Sie Schritt für Schritt auf die Abschlussprüfung und das praxisorientierte Projekt vorbereitet.
Am Ende des Lehrgangs sind Sie in der Lage, fundierte KI-Initiativen in Ihrem Unternehmen anzustossen, umzusetzen und langfristig zu begleiten – und damit nicht nur die Zukunft Ihrer Firma mitzugestalten, sondern auch Ihre eigene Karriere spürbar voranzubringen.
Die Ausbildung wird wie folgt durchgeführt:
Die Ausbildung erfolgt in Modulen nach den Vorgaben des Verbandes ICT-Berufsbildung Schweiz und dauert ca. 2-3 Semester und umfasst zusätzlich persönliche Coachings und Prüfungsvorbereitung.
Wir führen die Ausbildung mit verschiedenen Möglichkeiten durch.
- Möglichkeit 1: Die Ausbildung findet jeweils an miteinander definierten Abenden LiveStream (online) statt, nicht mehr als 1 Abend/Woche, die Tage werden in Absprache auf den angegebenen Zeitraum verteilt. Wir geben nur den Starttermin an, alle weiteren Termine sprechen Sie mit dem Kursleiter direkt ab. Da wir in kleinen Gruppen mit optimalem Lernerfolg schulen, sind diese Absprachen problemlos möglich und es wird auf Ferienzeiten, etc. Rücksicht genommen.
- Möglichkeit 2: Die Ausbildung kann nach Absprache auch an einem Wochentag bzw. Wochenhalbtag an miteinander definierten Terminen stattfinden, ebenso LiveStream (online), nicht mehr als 1 Termin/Woche, die Tage werden in Absprache auf den angegebenen Zeitraum verteilt. Wir geben nur den Starttermin an, alle weiteren Termine sprechen Sie mit dem Kursleiter direkt ab. Da wir in kleinen Gruppen mit optimalem Lernerfolg schulen, sind diese Absprachen problemlos möglich und es wird auf Ferienzeiten, etc. Rücksicht genommen. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie diese Variante wünschen.
Die Kursunterlagen sind im Kursgeld inbegriffen. Die Prüfungskosten sind in der Ausbildung nicht inbegriffen.
ACHTUNG: Erhalten Sie 50 % der Weiterbildungskosten zurück!!!
Seit 2017 übernimmt der Bund bis zu 50 % der Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische höhere Fachprüfungen.
Weitere Informationen unter: Finanzierung vorbereitende Kurse (SBFI)